Entwicklung der Genossenschaft pro... eG
|
Die Genossenschaft
In den letzten Jahren sind viele Initiativen für gemeinschaftliche Wohnprojekte entstanden. Weil die Gruppen die Planung und Ausführung der Projekte aus eigener Kraft meist nicht realisieren können, entstand die Idee einer Genossenschaft als Selbsthilfeorganisation. Denn durch gemeinschaftliches Eigentum, gebildet von vielen Menschen, entsteht ein wirtschaftliches Potenzial, das die Verwirklichung gemeinschaftlicher Wohnprojekte erleichtert. Am 8. Mai 1999 gründeten Menschen mit vielfältigen Erfahrungen und unterschiedlichen Berufen die Genossenschaft pro... gemeinsam bauen und leben eG. Nachdem pro.. durch entsprechende Nachweise gezeigt hat, dass sie eine zuverlässige Partnerin im Bereich des gemeinschaftlichen Bauen und Wohnens sein wird und sie auf die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen vorbereitet ist, erfolgte am 23. Dezember 1999 die Eintragung in das Genossenschaftsregister. Inzwischen zählt die Genossenschaft über 300 Mitglieder. In Stuttgart hat pro... eG drei gemeinschaftliche Wohnprojekte auf dem Burgholzhof realisiert (Wabe, Mobile und Mosaik). Weitere generationenübergreifende Projekte von pro... eG gibt’s in Tübingen (solidarité), Schorndorf (Mühlbachhaus), Ludwigsburg (querbeet), Esslingen (es+), Heidelberg (Prisma), Waiblingen (Woge 1), Schwäbisch Hall (Heller Wohnen) und Gerlingen (mikado), Weitere Projekte sind zur Zeit in Planung bzw. Vorplanung. Die Genossenschaft unterstützt
Initiativen für gemeinschaftliche Wohnprojekte durch: |
|
|
Unsere Mitglieder Sie sind in die demokratische Willensbildung der Genossenschaft eingebunden. In der Mitgliederversammlung, die einmal im Jahr - meist im Juni - stattfindet, wird über wichtige Belange der Genossenschaft entschieden. Jedes Mitglied ist herzlich eingeladen, an der Mitgliederversammlung teil zu nehmen. Unabhängig von der Höhe des eingelegten Kapitals hat jedes Mitglied das gleiche Stimmrecht. Wo es gleiche Rechte für alle gibt, gibt es für alle auch die gleiche Verantwortung - alle Rechte und Pflichten der Mitglieder sind in der Satzung geregelt. Denn eine Genossenschaft funktioniert nur, wenn sich alle engagieren und ihre Kraft und Energie für das gemeinsame Ziel einsetzen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich gemeinsam mit uns für ein gemeinschaftliches, generationenübergreifendes und ökologisches Bauen und Leben stark machen. Wir möchten Sie einladen, sich mit Ihren Ideen und Fähigkeiten in die Genossenschaft einzubringen, so dass wir gemeinsam auf dem Weg zur Realisierung gemeinschaftlicher Wohnprojekte voran kommen.
|
Unsere Ziele
Wir
sind überzeugt: gemeinschaftliche Wohnprojekte tun nicht nur den
Menschen gut, die darin wohnen. Sie erhöhen auch die
Attraktivität einer Gemeinde, einer Stadt, einer ganzen Region:
Wohnungskauf oder Miete werden für viele Menschen
erschwinglicher, soziale Konflikte entstehen erst gar nicht. Unser
Ziel ist deshalb die Verbreitung gemeinschaftlicher Wohnformen.
Die
Organe der Genossenschaft
Geschäftsführung Vorstand |
Aufsichtsrat Projektevertreter |
Das
Büro-Team
Dimo Haith
(Geschäftsführer ppa.,
Projektbetreuung, Planung, Beratung)
Caroline Aicher (Mitgliederbetreuung,
Organisation, Finanzen, Projektkoordination, Homepage)
Magnus Geibel
(Projektbetreuung, Projektkoordination)
Renate Hiemer
(Projektkoordination,
Mietverwaltung)
Arrafaine Mengestu
(Mietverwaltung, Beratung)
Horst Reick
(Projektbetreuung, Planung, Beratung)
Gesine Schmid
(Baukostenabrechnung, Projektkoordination)
Jürgen Schmid
(Baukostenabrechnung,
Projektkoordination)
unterstützt
durch freie Mitarbeit von
Annik Aicher
(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
pro...
plan UG - Planungsgesellschaft
Menelao Cossu
(Projektkoordination, CAD)
Bürozeiten:
Montag
bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr
Freitag 9 bis 15 Uhr
Tel: 0711 /
234 81 62
Fax: 0711 / 470 48 82
E-Mail:
info@pro-wohngenossenschaft.de